Facebook

Kerncurriculum und Lehrpläne

23 Januar 2022

1. Das neue Kerncurriculum für das Fach „Deutsch als Minderheitensprache“

Im Jahr 2022 arbeitete das Ministerium für Bildung und Wissenschaft an einem Verordnungsentwurf zur Änderung der Verordnung über das Kerncurriculum. Der Entwurf des Kerncurriculums wurde u.a. von dem Verband der deutschen Gesellschaften in Polen begutachtet, der eine kritische Stellungnahme diesem neuen Kerncurriculum abgab.

Im August 2022 veröffentlichte das Ministerium einen Bericht über die durchgeführten öffentlichen Konsultationen und Stellungnahmen zum Entwurf dieser Verordnung. Darin verweist das Ministerium auf die kritische Stellungnahme des Vorstandes des VdG zum Entwurf des neuen Kerncurriculums. Die wichtigste Schlussfolgerung des Berichts und die Begründung des ministeriellen Verordnungsentwurfs über das neue Kerncurriculum ist, dass der begrenzte Inhalt des Unterrichts in Deutsch als Minderheitensprache eine Folge der Änderung ist, die bereits durch die Verordnung des Ministers für Bildung und Wissenschaft vom 4. Februar 2022 eingeführt wurde. Der Bericht kann auf der Internetseite des Zentrums für staatliche Gesetzgebung (Rządowe Centrum Legislacji) eingesehen werden.

Am 1. August 2022 wurde das neue Kerncurriculum veröffentlicht.

2. Der Lehrplan

Die Lehrpläne werden von der Schulleitung auf Antrag einer Lehrkraft oder mehreren Lehrkräften zur Verwendung in der Schule zugelassen. Die im Kerncurriculum festgelegten Ziele, Inhalte und spezifischen Anforderungen an den Unterricht der Minderheitensprache sowie der eigenen Geschichte und Kultur sind das Ausgangsmaterial für die Entwicklung von Lehrplänen durch die Lehrer.

Der/Die Lehrer:in kann:

  • selbst (oder als Mitverfasser:in) einen Lehrplan erstellen,
  • einen Lehrplan eines anderen Autors/einer anderen Autorin auswählen,
  • einen Lehrplan eines anderen Autors/einer anderen Autorin auswählen und seine eigenen Änderungen vornehmen.

Der Lehrplan bietet den Lehrenden eine Grundlage für die Organisation ihrer Unterrichtstätigkeit. Er sollte den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Schüler:innen angepasst werden. Wichtig für den Lehrplan sind auch Übereinstimmung mit dem Kerncurriculum sowie inhaltliche und didaktische Korrektheit.

Lehrpläne, die die Deutsche Bildungsgesellschaft erstellt hat:

Im Zusammenhang mit der Verordnung des Ministers für Bildung und Wissenschaft vom 1. August 2022 hat die Deutsche Bildungsgesellschaft in Oppeln ein Team mit der Entwicklung neuer Lehrpläne für die Klassenstufen 1-3 und 4-6 an Grundschulen beauftragt. Die Lehrpläne sind auf der Internetseite der DBG verfügbar.

Ausführliche Informationen erhalten Sie bei:

Deutsche Bildungsgesellschaft
ul. M. Konopnickiej 6
45-004 Opole

Kontakt: Sebastian Gerstenberg, mail: sebgerstenberg@gmail.com

—-

› Zusätzliche Informationen sind auf folgenden Internetseiten zu finden: Ośrodek Rozwoju Edukacji oraz Portal Oświatowy.

› Beispiele von Lehrplänen für das Fach „Geschichte und Kultur der deutschen Minderheit“: Regionalne Centrum Rozwoju Edukacji (Program Niwki) sowie Deutsche Bildungsgesellschaft.

Familie