Projekt: Heimatkunde

Im Namen des Bundes der Jugend der Deutschen Minderheit laden wir Sie herzlich zur Teilnahme an der nächsten Ausgabe des Projekts „Heimatkunde – meine Heimat und ich” ein.
Dieses Projekt richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 8 der Grundschulen und hat zum Ziel, den Teilnehmenden die multikulturelle Geschichte unserer Region näherzubringen und ihnen die Bedeutung und Nähe historischer Ereignisse im Zusammenhang mit der Stadt Oppeln und der Umgebung zu vermitteln.
Es ist uns wichtig, jungen Menschen zu zeigen, dass Geschichte nicht nur aus Daten und Persönlichkeiten aus Schulbüchern besteht, sondern auch aus den individuellen Schicksalen der Vorfahren und den Orten, an denen sie täglich vorbeikommen. Wir möchten die Schülerinnen und Schüler dazu inspirieren, selbstständig zu forschen und das kulturelle Erbe ihrer „kleinen Heimat” zu entdecken.
Der Unterricht besteht aus drei Teilen (jeder dauert etwa eine Stunde):
1. Workshop – widmet sich der regionalen Geschichte und den ersten Schritten bei der Erforschung der Familiengeschichte in staatlichen und privaten Archiven. Der Unterricht passt hervorragend zum Lehrplan für Geschichte oder Deutsch.
2. Historischer Spaziergang durch Oppeln – Einblick in die jahrhundertealte, multikulturelle Geschichte der Stadt. Bei einem Spaziergang durch die bekannten Straßen entdecken die Teilnehmenden bisher unbekannte Fakten und Geschichten zu den Gebäuden und Orten, an denen sie täglich vorbeikommen.
3. Sprachworkshops – Präsentation der deutschen Sprache als integraler Bestandteil der Geschichte der Region und des alltäglichen Kulturerbes.
Das kulturelle Erbe Schlesiens, darunter auch die deutschen Spuren der Vergangenheit, bleibt oft unbemerkt, und die Geschichten der ehemaligen Bewohner geraten in Vergessenheit. Dem möchten wir entgegenwirken, indem wir Kinder und Jugendliche zur Teilnahme an diesen unkonventionellen Geschichtsstunden einladen. Sie finden vom 13. Oktober bis zum 30. November statt. Bitte kontaktieren Sie uns individuell.
Die maximale Teilnehmerzahl pro Treffen beträgt 20 Personen. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 PLN pro Teilnehmer. Wir laden Sie herzlich ein, sich für die Teilnahme an diesem Projekt anzumelden.
Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich bitte an:
Michael Materlik, Mitglied des Koordinierungsteams „Heimatkunde”, Tel. 077/4416205, E-Mail: biuro@bjdm.eu