Honorarkräfte (Lehrkräfte) gesucht: Sprachcamp Turawa 2025

Für das Sprachprojekt „Sprachcamp Turawa“ 2025 werden Lehrkräfte gesucht.
Organisation
Bund der Jugend der Deutschen Minderheit (BJDM)
Projektname
Sprachcamp Turawa 2025
Zeitraum und Ort des Projekts
18.08.-28.08.2025, in 46-045 Turawa
Bewerbungsfrist für die Honorarkraft
- Juli 2025
Kontaktperson bei der Organisation und ihre Kontaktdaten (Projektkoordinator)
Paulina Widera | tel. +48 534 504 996 | paulina.widera.bjdm@gmail.com
Inhaltliche Schwerpunkte des Projekts (Art der Sprachförderung)
In drei Gruppen aufgeteilt, sollen die Jugendlichen (im Alter von 13 bis 18 Jahren) die deutsche Sprache auf kreative Art und Weise dank deutschsprachigen Sprachunterricht erlernen. Die Teilnehmer sollen ihre Sprachkenntnisse fördern und ihren Wortschatz erweitern. Des Weiteren sollen die Teilnehmer mit unterschiedlichen Aufgaben und Themen konfrontiert werden, die sie anregen, besser und selbstbewusster die deutsche Sprache zu benutzen.
Die Themen orientieren sich an den Interessen der Teilnehmer und sollen vor allem attraktiv, aktuell, und modern sein. Es handelt sich um Themen, die auch in Deutschland relevant sind, wie z.B. Umweltschutz, Gaming, Mode, Sport, Popkultur oder auch andere aktuelle Themen. Es werden auch grammatische Schwerpunkte und Elemente in dem Deutschunterricht berücksichtigt. Die Wahl des Themas überlassen wir zum Teil den Lehrkräften, so dass sie auch die Möglichkeit haben, mitzubestimmen und etwas zu wählen, auf das sie mehr oder weniger spezialisiert sind. Um den Bezug zur deutschen Minderheit zu stärken, wird ein besonderer Fokus auf Themen gelegt, die mit der Minderheitenförderung verbunden sind. Geplant ist der Workshop „Minderheitenrechte in Social Media öffentlichkeitswirksam präsentieren“, in dem die Teilnehmer lernen, wie sie Themen der deutschen Minderheit in Polen effektiv und modern in sozialen Netzwerken präsentieren können. Dabei wird die Bedeutung der Minderheitenrechte im europäischen Kontext erläutert und diskutiert.
Darüber hinaus werden während des Camps Gelegenheiten zum Austausch über spezifische Themen der deutschen Minderheit gegeben. Die Teilnehmer werden sich mit Aspekten der kulturellen Identität und der Situation der Minderheit in Polen auseinandersetzen. Ziel ist es, die Jugendlichen stärker an die Strukturen und Aktivitäten des BJDM zu binden und das Bewusstsein für die Rolle der Minderheit in Polen zu stärken.
Trotz der teilweise den Deutschlehrern überlassenen Freiwilligkeit wurden von uns grammatische, phonetische und lexikalische Leitthemen/Ansätze geplant, die während des 10-tägigen Camps zu realisieren sind:
– Wortschatzerweiterung in den Themen: Mode, Gaming, Umwelt und Umweltschutz, Sport und Gesundheit, Popkultur und Kino
– Formulierung einer eigenen Meinung in der mündlichen Überlieferung
– Phonetische Unterschiede zwischen dem Polnischen und Deutschen, die zu Kommunikationsstörungen führen können (Umlaute, lange Vokale usw.)
– Sprechübungen, die der Automatisierung von grammatikalischen Strukturen im Deutschen dienen
– Sprache von Journalisten und Nachrichtensprechern? Konjunktiv I!
– Welt des Theaters und der Schauspieler, ein paar Worte über Intonation im Deutschen
Anforderungen an Bewerber (Qualifikationen)
Die Bewerber sollen selbst über sehr gute sprachliche Kompetenzen besitzen, deren Qualifikationen nicht unter dem Sprachniveau C1 liegen dürfen. Pädagogische Erfahrung wird vorausgesetzt.
Aufgaben der Honorarkräfte
Zu den Aufgaben der Honorarkräfte gehört die Vor- und Nachbereitung des Sprachcamps. Neben den sprachlichen Workshops, die vor allem auf einem kommunikativen Sprachunterricht und selbst-gestalterische Elemente basieren, ist im Rahmen des Sprachcamps in Turawa auch eine Kajakfahrt sowie ein Ausflug nach Oppeln geplant, wo die Teilnehmer das Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen, das Jugendzentrum und das BJDM-Büro besuchen und an einer Stadtrallye teilnehmen.
Folgende Schwerpunkte sollen durch den Workshopleiter umgesetzt werden:
1. die Stärkung der Sprachkompetenz, Verbesserung der Sprachkenntnisse, Vorbereitung auf Sprachprüfungen.
2 Stärkung der kulturellen Identität. Das deutsche Erbe bewahren und fördern. Historische und kulturelle Bildung.
3. persönliche und soziale Entwicklung. Aufbau sozialer Fertigkeiten. Stärkung des Selbstbewusstseins.
4. Interkulturelle Integration. Entwicklung von internationalen Freundschaften. Förderung von Werten wie Toleranz und Zusammenarbeit.
5 Pädagogische und psychologische Unterstützung. Individueller Ansatz für die Teilnehmer Gewährleistung eines sicheren Umfelds.
Bild: BJDM.