FussballCamp Miro Deutsche Fussballschule – Sprachassistent, Fußballtrainer (Betreuer), Campleiter

Für das Projekt „FußballCamp Miro Deutsche Fußballschule” sucht die Organisation Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien (SKGD) Sprachassistenten, Fußballtrainer und einen Campleiter.
30.06 – 04.07.2025 (Chronstau), 07-11.07.2025 (Walzen)
April – Juni 2025
Mateusz Bachem, Tel: +48 505 402 955 E-Mail: fussballschule@skgd.pl
Ziel des Projekts (Art der sprachlichen Unterstützung)
Das Ziel des Projekts ist die sprachliche Unterstützung der Teilnehmer durch die natürliche und praxisnahe Anwendung der deutschen Sprache im sportlichen Kontext. Durch die Kombination von Fußballtraining mit Sprachelementen haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, ihre kommunikativen Fähigkeiten auf eine dynamische und motivierende Weise zu entwickeln. Sprachassistenten und Trainer führen Wortschatz und Redewendungen ein, die sich auf Fußball und alltägliche Kommunikation beziehen. Das Programm zielt darauf ab, Sprachbarrieren zu überwinden, das Selbstvertrauen im Sprechen zu stärken und das Lernen durch Spiel und Sport zu fördern, wodurch der Spracherwerb effektiver und motivierender wird.
Anforderungen an die Bewerber (Qualifikationen)
Sprachassistent:
- Mindestalter: 18 Jahre
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Fähigkeit, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten
- Erfahrung im Sprachunterricht oder in der Sprachanimation von Vorteil
- Kommunikationsfähigkeit, Kreativität und die Fähigkeit, die Teilnehmer zur Nutzung der Sprache zu motivieren
- Teamfähigkeit und Zusammenarbeit mit Trainern und Betreuern
- Erklärung oder Information aus dem polnischen Strafregister (KRK)
Fußballtrainer (Betreuer):
- Mindestalter: 18 Jahre
- Trainerlizenz (z. B. UEFA Grassroots C, UEFA B oder vergleichbare Qualifikation)
- Abgeschlossener Betreuerkurs (nicht erforderlich für aktive Lehrer)
- Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Fußballtraining
- Grundkenntnisse einer Fremdsprache (erwünscht, aber nicht erforderlich)
- Fähigkeit, sportliche Aktivitäten sicher und motivierend zu gestalten
- Geduld, Motivation und die Fähigkeit, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten
Leiter des Feriencamps:
- Mindestalter: 18 Jahre
- Qualifikation als Ferienlagerleiter gemäß den geltenden Vorschriften (z. B. abgeschlossener Kurs für Lagerleiter)
- Erfahrung in der Organisation und Leitung von Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche
- Fähigkeit zur Koordination von Betreuern, Trainern und Sprachassistenten
- Kenntnisse der Vorschriften für die Organisation von Freizeitangeboten und Sicherheitsstandards
- Problemlösungsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Grundkenntnisse einer Fremdsprache von Vorteil
Aufgaben der Lehrkräfte im Projekt
Sprachassistent:
Unterstützt die Teilnehmer beim Deutschlernen, indem er die Sprache aktiv in den Alltag integriert – sowohl beim Sport als auch in Bildungsaktivitäten. Zwischen den Trainingseinheiten führt er kurze Sprachlektionen oder Sprachspiele durch und achtet auf sprachliche Korrektheit.
Fußballtrainer (Betreuer):
Ist verantwortlich für das Training und die sportliche Entwicklung der Teilnehmer. Zu seinen Aufgaben gehört die Organisation von altersgerechten Trainingseinheiten, das Vermitteln von Technik und Taktik sowie die Sicherstellung der Sicherheit während des Trainings. Außerdem übernimmt er die Betreuung der Teilnehmer.
Leiter des Feriencamps:
Seine Aufgaben umfassen die Gewährleistung der Sicherheit der Teilnehmer, die Koordination der Betreuer, die Planung und Durchführung des Programms sowie die Einhaltung der geltenden Vorschriften. Darüber hinaus ist er für die Kommunikation mit Eltern, die Lösung von Problemen und die Organisation der logistischen Infrastruktur, wie Verpflegung und Transport, verantwortlich.