Deutsch-Polnisches Jugendwerk mit Angebot für Lehrkräfte

Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) fördert den Austausch zwischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Deutschland und Polen. Neben Programmen für Schülerinnen und Schüler, bietet das DPJW auch verschiedene Angebote für Lehrkräfte, die sich an der deutsch-polnischen Jugendarbeit beteiligen und die deutsche Sprache an ihrer Schule fördern möchten.
Finanzielle Förderung von Austauschprojekten
Lehrkräfte, die selbst deutsch-polnische Jugendaustausche initiieren möchten, können zu diesem Zweck finanzielle Unterstützung vom DPJW beantragt werden. Dabei müssen jedoch bestimmte Förderkriterien erfüllt werden: https://dpjw.org/antrag/faq/
Gefördert werden verschiedenste Austauschprojekte
- „Wege zur Erinnerung“: Förderprogramm für deutsch-polnische Gedenkstättenprojekte für Jugendliche zur Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit
https://dpjw.org/projektf%C3%B6rderung/wege-zur-erinnerung/
- Experiment Austausch: Förderprogramm für MINT-Projekte im internationalen Jugendaustausch, die sich mit Fragen der Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik und Technik befassen und zudem auch online stattfinden können. Inspirationen für mögliche Projektideen sind auf der Webseite zu finden.
https://dpjw.org/dotacja/experiment-austausch/
- TRIYOU: trilaterale Jugendaustauschprojekte mit der Ukraine und anderen Ländern der Östlichen Partnerschaft (Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Moldawien) zu frei wählbaren Themen
https://dpjw.org/dotacja/triyou-oestliche-partnerschaft/
- Trilaterale Projekte mit Deutschland, Polen und
- Frankreich (Deutsch-Französisches Jugendwerk)
- Tschechien (Tandem – Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch)
- Israel (ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch)
- Griechenland (Deutsch-Griechisches Jugendwerk)
https://dpjw.org/dotacja/trilaterale-projekte/
- Förderung von Kleinprojekten: Projekte, mit vereinfachtem Antragsverfahren, die außerhalb der klassischen Förderschemata liegen und ohne Abrechnung nach Teilnahmelisten und Fördersätzen gefördert werden wie beispielsweise die Veranstaltung eines Konzerts oder die Produktion eines Filmes
https://dpjw.org/dotacja/kleinprojekte/
- Individueller Jugendaustausch #2amongmillions: Junge Menschen ab 15 Jahren, die sich bei einem vom DPJW geförderten Jugendaustausch kennengelernt haben, können eine finanzielle Unterstützung für ein individuelles Wiedersehen beantragen. Ohne komplizierte Formalitäten kann ein Reisekostenzuschuss beantragt werden, und der reisende Jugendliche erhält ein zusätzliches tägliches Taschengeld von 17 Euro.
https://dpjw.org/projektf%C3%B6rderung/individueller-jugendaustausch-2amongmillions/
- Beruflicher Austausch, Praktika und Hospitationen: Der DPJW fördert außerdem individuelle Praktika und Praktika-Aufenthalte größerer Gruppen zur Berufsorientierung, Berufsvorbereitung oder Weiterbildung in allen Berufszweigen. Für Lehrkräfte bietet sich die Möglichkeit einer geförderten Hospitation an ihrer Partnerinstitution, um den dortigen Alltag kennenzulernen.
https://dpjw.org/dotacja/berufliche-projekte/
Zusätzlich bietet das DPJW wertvolle Tipps zur Drittmittelbeschaffung, um die Kosten für deutsch-polnische Jugendbegegnungen weiter zu senken und stellt auf seiner Webseite eine Lister aktueller Ausschreibungen, auf die sich Träger der deutsch-polnischen Jugendarbeit mit ihren Projekten bewerben können.
https://dpjw.org/drittmitteltipps-fuer-traeger-des-deutsch-polnischen-jugendaustauschs/
Fortbildungsmöglichkeiten
Für Lehrkräfte, die den deutsch-polnischen Austausch fördern möchten, bietet das DPJW verschiedenste Fortbildungsmöglichkeiten in Form von Seminaren, Workshops, Schulungen und Konferenzen, die sie methodisch und organisatorisch auf den Jugendaustausch vorbereiten.
- Fachkongress „Austauschlabor“: Der abwechselnd in Polen und in Deutschland stattfindende Fachkongress für Lehrkräfte bringt Lehrer/ -innen, die im deutsch-polnischen Jugendaustausch aktiv sind, zu einer zweitägigen Konferenz zusammen, wo sie sich untereinander austauschen und neue Impulse für ihre Arbeit gewinnen können https://dpjw.org/austauschlabor-fachkongress-fuer-lehrer-innen/
- Kontaktseminar „Schule sucht szkoła “: Lehrkräfte aus Polen und Deutschland, die eine Partnerschule aus dem jeweils anderen Land suchen, können sich in diesem Seminar miteinander vernetzen und langfristige Kooperationen aufbauen
https://dpjw.org/schule-sucht-szkola/
- Forum für Aktive der non-formalen Bildung „Inspiratorium“: Regelmäßig stattfindende Informations- und Austauschveranstaltung für Lehrkräfte und Fachkräfte der non-formalen Bildung. https://dpjw.org/jaehrliche-veranstaltung-fuer-aktive-der-nonformalen-bildung/
- Förderung individueller Seminar- und Workshop-Ideen: Lehrkräfte, die eigene Ideen für Fortbildungsmaßnahmen wie Seminare oder Workshops im Bereich der deutsch-polnischen Jugendarbeit haben, können Fördermittel beantragen, um diese zu realisieren. https://dpjw.org/dotacja/fachprogramme-fuer-projektleiter/
Weitere Fortbildungsmöglichkeiten, unter anderen zum Thema Mentale Gesundheit bei Jugendlichen, sind hier zu finden: https://dpjw.org/fortbildungen/
Online-Angebote
Für Lehrkräfte, die an ihren Standort gebunden sind, bietet das DPJW zahlreiche Online-Angebote zur Unterstützung bei der Planung von Jugendaustauschen.
- Online-Workshops: In regelmäßig stattfindenden Workshops können Lehrkräfte bequem von zu Hause aus, neue Methoden und Ideen, wie beispielsweise die Verwendung von Online-Tools, für Jugendbegegnungen kennenlernen
- Mediathek: Eine Sammlung kurzer Informationsvideos zu verschiedenen Themen rund um den deutsch-polnischen Jugendaustausch
- Austausch-Online: Zusammenstellung von Online-Szenarien, Online-Methoden und Online-Tools für deutsch-polnische Jugendbegegnungen
https://www.dpjwonline.org/austausch-online
Zusätzlich unterstützt das DPJW Lehrkräfte online bei der Suche nach einem geeigneten Projektpartner in Deutschland. Die Projektpartnerbörse soll den Kontaktaufbau mit deutschen Schulen und anderen Institutionen erleichtern.
https://dpjw.org/antrag/projektpartner/?country=Niemcy
Für Schüler/ -innen, die an einem Praktikum in Deutschland interessiert sind, bietet das DPJW eine Praktikumsbörse an, die sie bei der Suche nach einer geeigneten Praktikums- oder Hospitationsstelle unterstützt.
https://beruflicheperspektiven.dpjw.org/praktikumsboerse/
Materialien für Lehrkräfte zur Organisation von Jugendaustauschen
Um den Lehrkräften praxisnahe Unterstützung zu bieten, stellt das DPJW eine Vielzahl an didaktischen Materialien zur Verfügung, um den deutsch-polnischen Austausch abwechslungsreich und kreativ gestalten zu können:
Auf der Website befinden sich Publikationen zu verschiedenen Themen, die sowohl für Jugendaustausche als auch für den Unterricht verwendet werden können
- Methodik des Jugendaustausches: Praktische Informationen, Tipps und Methoden für die Planung und Durchführung von Jugendaustauschprojekten
https://dpjw.org/kategorie-publikacji/methodik-des-jugendaustauschs/
- Geschichte und Landeskunde: Materialien zur historisch-politischen Bildung im deutsch-polnischen Kontext, darunter Informationen zum Zweiten Weltkrieg und Hinweise zum Besuch von Gedenkstätten durch deutsch-polnische Gruppen
.https://dpjw.org/kategorie-publikacji/geschichte-landeskunde/
- Sprachanimation: Kreative, pädagogische Methoden, die helfen sollen, die Angst vor dem Gebrauch einer Fremdsprache abzubauen und Kommunikationsbarrieren zu überwinden
https://dpjw.org/kategorie-publikacji/sprache/
- Spiele: Spielerische Methoden zur Sprachvermittlung, darunter eine deutsch-polnische BegehKarte, ein Kartenspiel für deutsch-polnische Begegnungen oder ein deutsch-polnisches Memoryspiel
https://dpjw.org/kategorie-publikacji/spiele/I
Ideenfundus: Hierbei handelt es sich um ein Suchportal, mit dessen Hilfe Lehrkräfte gezielt nach passenden Methoden für die Gestaltung ihrer Projekte oder auch ihres Unterrichts suchen können – sei es zur Gruppenintegration, zur Wissensvermittlung oder zum interkulturellen Lernen https://ideenfundus.dpjw.org/de